A
Abbrand
Wichtiges Kriterium für die Qualität einer Zigarre. Bei einem guten Abrand brennt die Zigarre gleichmässig ab. Der Abbrand kann jedoch auch durch falsches Anzünden ungleichmässig sein.
Aficionado
Aficionado ist ein Wort aus dem Spanischen und bedeutet Liebhaber. Die Bezeichnung wird oft in Zusammenhang mit Zigarren verwendet und beschreibt somit den Zigarrenliebhaber.
Air-cured
Bezechnung für Tabake die nach der Ernte an der Luft getrocknet werden. Dafür werden Sie in Scheuen aufgehängt, die an den Seiten offen sind, damit frische Luft eindringen kann. Das Gegenteil wäre an der Sonne getrocknete Blätter, was als Sun-cured bezeichnet wird.
Amatista
Ein verschlossener Glasbehälter mit 50 Zigarren (gelegentlich 25), um bis zum Verkauf eine eventuell gewünschte Fabrikfrische zu bewahren.
AMS (American Market Selection)
Die Abkürzung für American Market Selection, wurde von den Importeuren der kubanischen Zigarren in den 1950er Jahren benutzt. Der Begriff bezeichnet Zigarren mit besonders hellen oder grünen Deckblättern. Grüne Zigarren wurden zwischen 1950 und 1970 von Amerikanern bevorzugt.
Anilla
In Spanien auch als Vitola bezeichnet, ist Anilla der kubanische Begriff für Zigarrenband oder -ring.
Arapiraca
Eine Tabaksorte, die in der nordöstlichen Küste Brasiliens angebaut wird. Es erzeugt ein sehr dunkles, öliges Blatt. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Deckblatt auf den Zigarren von C.A.O. Arapiraca, auch manchmal “brasilianischer Maduro” genannt, wird jetzt auch in Ecuador angebaut
AT
Abkürzung für Aluminium-Tubo.
B
Banda
Spanische Bezeichnung für das Umblatt.
Belicoso
Traditionell eine kurze, pyramidenförmige Zigarre mit einem etwas kürzeren und mehr abgerundeten Kopf, als man es von einer normalen Torpedo kennt.
Biddies
Biddies sind kleine Zigarren aus Ostindien.
Binder
Binder ist die englische Bezeichnung für das Umblatt, welche um die Einglagetabake gewickelt werden. Sie ist somit eine der drei Hauptkomponenten einer handgefertigten Zigarre.
Blend
Englische Bezeichnung für die Zusammensetzung/Mischung verschiedener Tabake.
Bohrer
Bohrer, auch genannt Punch Cutter, ist ein Gerät, mit dem man am geschlossenen Ende einer Zigarre ein kreisförmiges Loch anbohren kann. Durch die kleinere Öffnung ist das Zugverhalten während dem Rauchen anders als mit den Schnitt durch einen gewöhnlichen Cutter. Sie eignet sich weniger gut für Belicosos, Torpedos und Zigarren mit sehr kleinen Durchmessern.
Bouquet
Die Aromen, die durch eine brennende Zigarre freigesetzt werden und der Geruch in einem Raum bemerkbar ist.
Box-Pressed
Englische Bezeichnung für Zigarren die in üblichen Zigarrenkisten verkauft werden. Dadurch erhalten die Zigarren ihre leicht eckige Form. Das Gegenteil wäre eine Cabinetkiste (siehe Cabinet).
Boxingdate
Die Boxingate findet man bei kubanischen Zigarrenkisten. Sie verweist auf die Manufaktur und das Datum, an welchem die Zigarren hergestellt wurden.
Brandende
Das offene Ende einer Zigarre. Das geschlossene Ende wird als Mundende bezeichnet.
Brasil
Bezeichnung für sehr dunkle Zigarren. Ein grossteil des Tabaks für die Herstellung dieser Zigarren (meistens Shortfiller) kommen aus Brasilien.
Bunch
Englische Bezeichnung für den Wickel oder die Puppe, die aus Einlage- und Umblättern besteht. Für eine fertige Zigarre fehlt, nachdem der Bunch steht, nur noch das Deckblatt.
Bundle
Englische Bezeichnung für eine Verpackungsmethode, bei der die Zigarren in Zellophan anstatt in einer Holzkiste eingepackt werden. Hauptsächlich verwendet man diese Methode bei günstigeren Zigarren.
Burro
Ein grosser Tabakhaufen, in der Tabakblätter fermentiert werden. Die Burros können bis zu 1,8 m gross sein. Wenn der Wärmestand zu hoch wird (über 43°C), wird der Burro auseinander genommen, um die Fermentation zu verlangsamen.
C
Cabinet
Eine Zigarrenverpackung aus unbehandeltem Holz mit Schiebedeckel. Oft sind die darin gehaltenen 25 oder 50 Zigarren mit einem Stoffband gebündelt. Diese Kisten sind meist aus spanischem Zedernholz gefertigt. Einige Kenner die ihre Zigarren gerne altern lassen, verwenden für die Reifung oft Cabinetkisten.
Candela
Hellgrünes Deckblatt, teilweise beliebt in den USA. Von den 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren waren in den USA die hellgrünen Zigarren so beliebt, dass von den Importeuren der Begriff AMS (American Market Selection) benutzt wurde. Damit das Grün, die Candela Farbe der Deckblätter erhalten bleibt, werden die Tabakblätter nach der Ernte geräuchert.
Capa
Spanische Bezeichnung für das Deckblatt.
Capote
Spanische Bezeichnung für das Umblatt.
Chaveta
Chaveta nennt man ein rundförmiges Messer, das von den Torcedores (Zigarrenroller) benutzt wird. Mit diesem Messer vermeidet man Risse, die beim Zerschneiden der Tabakblätter auftreten können.
Claro
Ein hellgrünes bis hellbraunes Deckblatt. Meist aus Tabakblättern, die im Schatten gewachsen sind.
Colorado
Ein mittelbraunes bis bräunlich-rotes Deckblatt. Meist aus Tabakblättern, die im Schatten gewachsen sind.
Connecticut Broadleaf
Eine Tabakart, die im offenen Sonnenlicht im US-Bundestaat Connecticut wächst. Die Blätter sind sehr breit. Die gesamte Pflanze wird auf einmal geerntet. Aus der Connecticut Broadleaf entstehen sehr geschätzte Deckblätter, die man für Maduro Zigarren verwendet.
Connecticut Seed
Eine Deckblatt-Sorte, die mit kubanischem Samen im US-Bundestaat Connecticut entwickelt wurde.
Connecticut Shade
Connecticut Shade sind Tabakplanzen die meist als Deckblatt verwendet werden. Sie werden im Conncticut River Valley, von den Sonnenstrahlen geschützt im Schatten angebaut. Die Tabakblätter sind dünn, geschmeidig und haben sehr dünne Venen. Als Deckblatt beinflusst es den Geschmack einer Zigarre nicht sehr stark.
Connecticut Wrapper
Deckblatt aus Connecticut, USA.
Corojo
Die Corojo-Samen wurden erstmals in den 1930er Jahr auf der Corojo-Plantage in Kuba angebaut. Die bekannte Sorte wurde hauptsächlich verwendet um Kubas feinste Zigarren einzuwickeln. Die Samen werden heute in Mittelamerika und in den anderen Ländern der Karibik gebraucht.
Corona
Das weit verbreitete Format wird von vielen Herstellern für mindestens eine Zigarre aus Ihrem Sortiment verwendet. Die Grundform ist gerade und das Mundende ist geschlossen. Meist in der Länge von 140 mm und einem Ringmass von 42 erhältlich.
Cuban Seed
Bezeichnet die Verwendung beim Anbau von kubanischen Samen in anderen Ländern.
Culebra
Spanische Bezeichnung für Schlange, meistens zu dritt in feuchtem Zustand zu einem Zopf geflochtene Zigarren. Alle Zigarren, die die Torcedores für den Eigengebrauch mitnehmen wollten, mussten in diesem Zustand die Fabrik verlassen. Damit sollte ein Weiterverkauf unterbunden werden. Diese Art des Zigarrerollens wird nur noch selten angeboten, heute noch erhältliche Klassiker sind z.B. die Partagas Culebras.
Cutter
Englische Bezeichnung für den Zigarrenabschneider. Im deutschen Sprachraum wird dieser Begriff nur für ein- oder zweiklingige Guillotinen verwendet. Mit dem Cutter schneidet man den geschlossenen Kopf der Zigar ab.
D
Deckblatt
Ein hochwertiges Tabakblatt, das um die Einlage- und Umblätter gewickelt wird. Deckblätter sind die teuersten Blätter von Tabakpflanzen und müssen mit grösster Sorgfalt behandelt werden. Sie können in vielen Ländern aus einer Vielzahl von Samen angebaut werden. Der spanische Begriff fürs Deckblatt ist capa.
Delgado
Spanische Bezeichnung für Zigarren mit schlankem Format.
Diadema
Eine sehr grosses Format (oft 200 m), in der Form ähnlich wie eine Figurado oder Perfecto Zigarre.
E
Einlage
Die einzelnen Tabakblätter, die im Kern der Zigarre verwendet werden. Die Einlageblätter werden am Bund zusammengehalten. Eine Zigarre kann zwischen zwei und fünf verschiedenen Arten von Einlagetabak enthalten. In Spanisch ist der Begriff als tripa bekannt. Handgefertigte, Premium-Zigarren sind in der Regel komplett aus Longfiller-Einlageblättern, was bedeutet das die Blätter ganz sind und für die Herstellung nicht geteilt wurden. Maschinell hergestellte Zigarren (z.B. Shortfiller) werden aus kleinen Tabakresten hergestellt.
EMS (English Market Selection)
Die Abkürzung für English Market Selection. EMS bezeichnet normal braun bis etwas dünklere Deckblätter die schon früher in Grossbritannien bevorzugt wurden. Diese haben sich auch in Nordamerika gegen die helleren AMS-Zigarren durchgesetzt. Im Vereinigten Königreich jedoch bedeutet ein EMS-Aufkleber auf Kisten kubanischer Zigarren lediglich, dass diese von Grosshändlern geprüft wurden.
Escaparates
Kühlschränke bei den Herstellern, in denen Zigarren für ein paar Wochen nach dem Rollen gehalten werden.
F
Facon
Französische Bezeichnung für Format.
Fermentation
Der wichtigste Schritt bei der Vorbereitung von Zigarren-Tabak. Nach der Ernte sammeln Arbeiter die Tabakblätter in grossen Haufen (bekannt als Pilones), befeuchten die Blätter und lassen sie danach gären. Der Druck und die Hitze verursacht heisse Temperaturen bis zu 60°C. Dieser Prozess schafft eine chemische Veränderung des Tabaks. Das Rauchen von ungegorenem Tabak kann Raucher schneller krank machen.
Filler
Englische Bezeichnung für die Einlage.
Format
Die Form einer Zigarre, kann neben den Eigenschaten des verwendeten Tabaks, eine Auswirkung auf den Geschmack haben. Je nach Länge und Durchmesser/Ringmass kann sich das Aroma, während des Rauchens, auf verschiedene Weisen entfalten.
Fuss
Brandende der Zigarre.
G
Guillotine
Ein- oder zweiklingiger Abschneider für Zigarren. Der Abschneider ermöglicht einen flachen Abschnitt am Mundende einer Zigarre. Ein anderer Begriff dafür lautet Cutter.
H
Habano
Ein kubanischer Begriff für eine Zigarre, ausschliesslich bestehend aus kubanischem Tabak.
Habanos S.A.
Die weltweite Vertriebsgesellschaft für kubanische Zigarren.
Hand-rolled
Englische Bezeichnung für Zigarren, deren Deckblatt in Handarbeit aufgebracht wurde.
Handmade
Englische Bezeichnung für Zigarren, die mit hochwertigen Tabakblättern von Hand hergestellt wurden.
Havana
Englische Schreibweise der Hauptstadt von Kuba. Das traditionelle Zentrum der Herstellung von kubanischen Zigarren für den Export. Auch ein weit verbreiteter Begriff, um kubanische Zigarren zu bezeichnen. Bezieht sich auch auf die Tabakarten aus kubanischem Saatgut in der Dominikanischen Republik, Honduras und Nicaragua.
Havana Seed
Eine Sorte von Tabak in den USA, die mit Corojos Samen angebaut werden.
Hecho a mano
Spanischer Begriff für Zigarren, die in Handarbeit hergestellt werden. Kann jedoch auch bedeuten, dass nur der Wickel von Hand gerollt wurde.
Hohlbrenner
Fabrikationsfehler; lückenhafte Verteilung der Einlageblätter.
Humidor
Ein Raum oder ein Behälter, der für die richtige Lagerung und Alterung von Zigarren verwendet wird. Ein Humidor kann den notwendigen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 Prozent beibehalten. Fortgeschrittene Humidore können auch die Temperatur regulieren.
Humidor, sein Wesen.
Ein Humidor ist ein speziell entwickelter Behälter zur Lagerung von Zigarren, der sowohl die Feuchtigkeit als auch die Temperatur kontrolliert, um die Qualität und den Geschmack der Zigarren zu bewahren. Während ein Humidor in erster Linie für seinen praktischen Nutzen bekannt ist, wird er auch oft als Schmuckstück betrachtet.
Ein Humidor kann in verschiedenen Grössen und Designs hergestellt werden, von kleinen Boxen für den persönlichen Gebrauch bis hin zu größeren Schränken, die Hunderte von Zigarren aufnehmen können.
Die meisten Humidore sind aus Holz gefertigt, wobei Zedernholz aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften am beliebtesten ist. Das Holz kann auch mit verschiedenen Mustern oder Schnitzereien verziert werden, um den Humidor zu einem ansprechenden Schmuckstück zu machen.
Humidor und Ästetik
Die Ästhetik eines Humidors ist jedoch nicht nur auf sein Äusseres beschränkt. Die Innenseite des Humidors ist oft mit Zedernholz ausgekleidet, um den Zigarren zusätzlichen Schutz und Komfort zu bieten. Auch das Zubehör, das oft mit einem Humidor geliefert wird, wie ein Hygrometer oder ein Befeuchter, kann stilvoll gestaltet sein und das Gesamtbild des Humidors abrunden.
Ein Humidor als Schmuckstück zu betrachten, geht jedoch über sein Aussehen hinaus. Ein Humidor kann ein Symbol für Luxus und Raffinesse sein, ein Gegenstand, der von Menschen geschätzt wird, die eine Leidenschaft für feine Zigarren und das gute Leben haben.
Es kann auch ein Familienstück sein, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, ein Erbstück, das mit Geschichten und Erinnerungen gefüllt ist.
Insgesamt kann ein Humidor als Schmuckstück eine Vielzahl von Bedeutungen und Werten haben. Ob als stilvolles Accessoire oder als Symbol für eine Lebensweise, die Qualität und Raffinesse schätzt, ein Humidor kann nicht nur dazu beitragen, die Zigarren aufzubewahren, sondern auch als Schmuckstück dienen, das den Raum, in dem er sich befindet, bereichert.
Schöne Humidore gibts hier bei Fumar.ch – und wir beiten auch diejenigen von NaniManu an. Handgemacht in der Schweiz
I
Inhalieren
Einatmen des Rauches in die Lunge. Empfhielt sich nicht für Zigarren. Als Zigarrenraucher behält man den Rauch im Mundraum.
J
Jet-Flame
Die blau farbene Flamme die Gasfeuerzeuge erzeugen. Gasfeuerzeuge eignen sich am besten für das Anzünden einer Zigarre. In unserem Shop finden Sie diese unter der Rubrik Zigarrenfeuerzeuge.
K
Kopf
Mundende der Zigarre.
Kopfzigarre
Zigarren mit geschlossenem Mundende.
L
Lagerung
Viele Zigarren werden gerne für ein paar Jahre gelagert, damit sich das Aroma vollständig entwickeln kann. Für eine optimale Lagerung ist zu beachten, dass der Behälter bzw. Humidor eine Luftfeuchtigkeit von ca. 70% erreicht. Auch die Raumtemperatur kann eine wichtige Rolle spielen, diese sollte bei ca. 18°C bis 20°C liegen.
Ligador
Der Ligador ist für die Mischung und die Auswahl der Tabakblätter zuständig. Er unterscheidet dabei zwischen Einlage, Deckblatt und Umblatt. Die Zusammenstellung wird für die Weiterverarbeitung dem Torcedor (Zigarrenroller) vorgelegt.
Ligero
Der Ligero wird als Einlage verwendet. Diese Tabakblätter findet man bei einer Tabakpflanze auf der oberen Spitze, wo Sie mehr Sonnenlicht abkriegen und dadurch etwas kräftiger werden. Sie geben einer Zigarre den starken Geschmack und verlangsamen auch dessen Abbrand. Häufig werden Seco und Volado Blätter hinzugefügt um eine Geschmacksmischung zu erhalten.
Longfiller
Englische Bezeichnung für Zigarren, die aus ganzen Einlageblättern bestehen. Das Gegenteil sind maschinell hergestellte Shortfiller Zigarren, mit sehr kleinen Tabakresten.
Luften
Wenn man vom Zugwiderstand einer Zigarre spricht… die Zigarre zieht nicht, sie luftet.
M
Maduro
Spanische Bezeichnung für dunkelbraune bis fast schwarze Zigarren. Das Wort ist im Spanischen ein Synonym für reif. Die Farbe kann durch Sonneneinstrahlung, ein Kochvorgang oder eine verlängerte Gärung erreicht werden.
Mata Fina
Die bekannteste der brasilianischen Tabak-Sorten. Der Tabak wir häufig als hochwertiges Deckblatt verwendet. Mata Fina ist in der Recôncavo von Brasilien, in der Nähe der nordöstlichen Küste angebaut. Mata Norte ist eine Untervariante, die im nördlichen Teil des Recôncavo angebaut wird.
Media rueda
Ein Bündel von 50 Zigarren, die der Zigarrenroller, für eine leichtere Mengenkontrolle, mit einem Band zusammenbindet. Ein Bündel von 100 Zigarren ist als Rueda bekannt.
Mediumfiller
Mediumfiller liegen qualitativ zwischen Longfiller und Shortfiller. Die für die Herstellung verwendbaren Tabakblätter sind die Resten von Longfiller Blättern, die man zurecht geschnitten hat. Jedoch sind diese Tabakresten nicht so klein, wie die von den Shortfiller Zigarren.
O
Oscuro
Spanische Bezeichnung für sehr dunkle Zigarren, deren Deckblätter dünkler sind als die von Maduro-Zigarren.
P
Partildo
Bekannte Tabakanbauregion auf Kuba.
Picadura
Gerissene, entrippte Tabakblätter als Einlage für maschinell hergestellte Zigarren (Shortfiller-Zigarren). Shortfiller brennen schneller und heisser als Longfiller-Zigarren.
Piloto Cubano
Eine beliebte Sorte von kubanischem Saatgut, das in der Dominikanischen Republik angebaut wird.
Premium Zigarren
Als Premium Zigarren oder Premium Cigars werden Zigarren bezeichnet, die hohe Qualitätstandarts erfüllen. Dei drei wichtigsten Kriterien dafür sind: Das Endprodukt besteht auschliesslich aus Tabak, wurde in vollständiger Handarbeit gefertigt und die Einlage muss aus ganzen Tabakblättern (Longfiller) bestehen.
Puppe
Bezeichnung für eine Zigarre, bei der man noch keinen Deckblatt umwickelt hat und somit noch aus Einlage und Umblatt besteht. Ein anderer Begriff dafür lautet “Wickel”.
Puro
Spanischer Begriff für eine Zigarre. Puro bedeutet “rein” und ist auch die Bezeichnung für eine Zigarre, die lediglich mit Tabak aus einem einzigen Anbauland hergestellt wird. Alle kubanischen Zigarren benutzen 100% kubanischen Tabak und sind somit alle “Puros”.
R
Rampen
Beschädigte Zigarren werden in der Branche “Rampen” genannt.
Remedios
Anbauregion für Tabak, gelegen im Zentrum Kubas.
Rippe
Hauptader des Tabakblattes, die vor der Verarbeitung entfernt wird.
S
Sandblatt
Die Sandblätter befinden sich in der unteren Hälfte einer Tabakpflanze. Sie sind besonder aromatisch. Die kleinen Sandkörner, die vom auf den boden fallenden Regen, auf die Blätter gespritzt werden, sind der Namensgeber für diese Tabakblätter.
Schulter
Der leicht gewölbte oder abgerundete Bereich einer Zigarre, wo die Kappe auf den Körper trifft.
Seco
Seco Tabak ist der mildeste und dünnste Einlagetabak.
Shade Grown
Bezeichnung für Deckblätter die von Tabakplanzen stammen, die unter einem Zelt im Schatten angebaut werden, auch bekannt als Tapado. Das gefilterte Sonnenlicht schafft ein dünneres, milderes Tabakblatt. Diese Methode entstand in Connecticut River Valley, USA.
Shape
Englische Bezeichnung für Format.
Shortfiller
Maschinell hergestellte Zigarre bestehend aus sehr kleinteiligen Tabakresten (auch bekannt als Picadura oder Chop). Shortfiller Zigarren brennen schneller und heisser als Longfiller.
Stumpen
Hier bei uns in der Schweiz gängiges Synonym für Zigarren.
Sumatra
Eine Insel in Indonesion. Hier kommen die teuersten Deckblätter her. Sumatra ist auch eine Bezeichnung für sehr helle Deckblätter.
Sun Grown
Als Sun Grown bezeichnet man Tabakpflanzen, die auf dem freien Feld und den Sonnenstrahlen ausgetzt gewachsen sind. Diese Tabakblätter werden dicker, etwas gröber und öliger. Die Blätter haben so ein volleres Aroma und werden bei jeder Longfiller Zigarre als Einlage benutzt. Heute werden auch viele Arten von Deckblättern im offenen Sonnenlicht angebaut.
Sun-cured
Bezeichnung für in der Sonne getrocknete Tabakblätter. Ein Alternative ist Air-cured, wobei die Blätter in Scheunen aufgehängt werden.
T
Tabla
Ein Schneidebrett aus Holz, auf dem die Zigarre hergestellt wird. Auf einer Tabla schneidet der Zigarrenroller die Tabakblätter zurecht. Durch das Holz wird die Chaveta (Messer) des Torcedor beim Schneiden nicht beschädigt.
Tapado
Spanische Bezeichnung für Tabakpflanzen die unter einem Zelt im Schatten angebaut werden. Diese Methode des Tabakanbaus wird für Deckblätter genutzt und wird auch Shade Grown genannt.
Torcedor
Spanische Bezeichnung für den Zigarrenroller.
Totalmente a mano
Diese Beschreibung findet man auf Zigarrenkisten. Der Hinweis deutet darauf hin, dass die Zigarren in reiner Handarbeit gefertigt wurde.
Tragant
Pflanzenharz, wird vom Zigarrenroller verwendet um das Deckblatt am Mundende anzubringen.
Tripa
Spanische Bezeichnung für die Einlage.
Tube
Englische Bezeichnung für Tubo.
Tubo
Einige Zigarren werden in schützenden “Röhren” geliefert. Metall, besonders Aluminium, ist das meist verwendete Material für Tubos. Eine Tubo kann Zigarren frisch halten und bietet eine attraktive und schützende Abdeckung. Zigarren in Tubos eignen sich besonders gut für unterwegs. Die meisten Tubos enthalten eine Zedernhülse, um den Geschmack des Tabaks besser zu erhalten, wodurch auch jegliche metallischen Aromen vermieden werden, die das Aluminium verleihen kann.
U
Umblatt
Das Tabakblatt (oder Blätter), die die Einlage zusammenhalten. Durch das Umblatt wird das Format einer Zigarre gegeben und gehalten. Mit dem Deckblatt und der Einlage ist das Umblatt eine der drei Hauptkomponenten in einer Zigarre. Defekte Tabakblätter, die ursprünglich als Deckblatt gedacht waren, werden häufig als Umblatt verwendet. Einige Zigarrenfabriken verwenden zwei verschiedene Umblätter, um eine komplexe Mischung von Aromen zu erhalten.
V
Vega
Spanische Bezeichnung für Tabakplantage.
Verknallt
Bezeichnung für eine Zigarre, die durch zu viel Einlagetabak überfüllt ist und dadurch einen schlechten Zugwiderstand hat.
Vintage
Die Angabe eines Vintage Datums weist auf den Jahrgang der Tabakernte hin. Nicht auf das Jahr der Herstellung. Vintage Daten sind, anderst als bei Wein, in der Zigarrenwelt selten.
Vitola
Spanische Bezeichnung für den Zigarrenband, der die Zigarre mit dem Markenlogo ziert.
Volado
Sandblatt der Criollo-Pflanze.
Vuelta Abajo
Die weltweit berühmteste Tabakanbauregion. Vuelta Abajo liegt im westlichen Kuba und ist bekannt für die gute Qualität der Tabakblätter.
W
Wickel
Als Wickel bezeichnet man eine halbfertige Zigarre, die nur aus Einlage und Umblatt besteht. Ein anderer Begriff dafür ist “Puppe”.
Wrapper
Englische Bezeichnung für das Deckblatt.
Z
Zedernholz
Man spricht oft vom spanischen Zedernholz, jedoch stammt das für die Herstellung von Zigarrenkisten und Humidoren verwendete Holz hauptsächlich aus Süd- und Mittelamerika. Zedernholz hat einen starken Eigengeruch, was bei Tabakkäfern unbeliebt ist. Auch unterstützt Sie den Reifeprozess einer Zigarre und somit auch die Aromaentfaltung. Dies sind wichtige Eigenschaften wenn man Zigarren altern lassen und dafür über einen längeren Zeitraum lagern möchte.
Zigarillos
Bevorzugt von einigen Aficionados und von anderen verachtet, werden diese dünnen, kurzen Zigarren maschinell hergestellt. Zigarillos sind besonders in Europa sehr beliebt.
Zigarrenblüte
Augfrund der Abtrocknung einer Zigarre, treten kleine weisse Mineralsalze auf dem Deckblatt auf. Diese haben keinerlei Einfluss auf den Geschmack oder die Qualität der Zigarre und können einfach mit dem Finger weggewischt werden. Zigarrenblüte wird of mit Zigarrenschimmel verwechselt.
Zippo der Kult
Zippo ist eine Marke von Benzinfeuerzeugen, die seit vielen Jahrzehnten produziert und verkauft wird. Ein Grund, warum Zippo als kultig angesehen wird, ist seine lange Geschichte und seine Verbindung zur amerikanischen Popkultur.
Zippo-Feuerzeuge wurden erstmals 1932 in Bradford, Pennsylvania, hergestellt und waren während des Zweiten Weltkriegs bei den Soldaten sehr beliebt. Seitdem haben sie sich als beliebtes Sammlerobjekt etabliert, und viele Menschen schätzen die Handwerkskunst und die Zuverlässigkeit dieser Feuerzeuge.
Darüber hinaus hat Zippo im Laufe der Jahre viele Auftritte in Filmen, Fernsehsendungen und Musikvideos gehabt, was seine Bekanntheit und seinen kulturellen Stellenwert weiter gesteigert hat. Einige Leute schätzen auch das charakteristische Klickgeräusch, das ein Zippo-Feuerzeug macht, wenn es geöffnet oder geschlossen wird.
Insgesamt sind die lange Geschichte, die Handwerkskunst, die Zuverlässigkeit und die Popkulturverbindung von Zippo-Feuerzeugen einige Gründe dafür, warum sie als kultig angesehen werden.
Zippo bei Fumar
Zopf
Zopf, Zöpfchen oder für uns in der Schweiz auch Zöpfli beschreibt das geflochtene Teil eines Deckblattes am Mundende der Zigarre. Den Zopf kann man vorsichtig abbeisen und so auch mal auf den üblichen Schnitt eines Cutters verzichten.
Zugwiderstand
Der Zugwiderstand ist ein wichtiges Kriterium für die Geniessbarkeit einer Zigarre. Ist eine Zigarre zu fest gewickelt oder mit Einlageblättern überfüllt, kann das zu einem schlechten Zugwiderstand führen.